Bd. 80 |
Brian Freemantle: Janet Stone leidet unter dem tragischen Tod ihres Ehemannes. Sie ist dankbar für die Zuneigung und das Verständnis, das ihr John Sheridan entgegenbringt, als sie zum ersten Mal zusammentreffen. |
|||
|
Bd. 81 |
Anabel Donald: Alex Tanner arbeitet freiberuflich für eine Fernsehstation in London - nebenbei verdient sie sich etwas Geld als private Ermittlerin - so erhält sie auch ihren nächsten Auftrag: In einer vornehmen Privatschule ist der junge Oliver de Sauvigny Desmoulins im Swimming Pool ertrunken - und das, obwohl er ein ausgezeichneter Schwimmer und Kunstspringer war... |
|||
|
Bd. 82 |
W. Arnold Breuer: Eine Prostituierte wird auf St. Pauli ermordet aufgefunden. Für Polizeikommissar Rolf eine "unappetitliche Angelegenheit" und ein routinemässig unerledigter Fall. Nicht so für die "Gesellschaft zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen", und das, obwohl diese Frau lange ein Mann war... |
|||
|
Bd. 83 |
Nancy Baker Jacobs: |
|||
|
Bd. 84 |
Frieder Faist: Ein Arbeitsloser hat Zeit. Ein Dichter braucht Geld. Eine kleine Großstadt vergibt alle zwei Jahre einen happigen Literaturpreis an ein Kind der Region: Warum immer an die rechten Langweiler? Auf der Suche nach dem Autor der2 Schattenspiele" findet der arbeitslose Schriftsetzer Max Escher einen neuen Job als Philip Marlowe der deutschen Provinz. Er gerät immer tiefer in einen fetten Filz... |
|||
|
Bd. 85 |
L.R. Wright: Zwei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein können, deren Schicksal aber unheilvoll zusammenstößt. Zoe Strachan, schön, reich, rätselhaft, ohne Familie, ohne Freunde, lebt zurückgezogen in ihrem Haus, das sie nach ihren Bedürfnissen hoch über dem Meer hat errichten lassen. Und diese Bedürfnisse sind seltsam. Wir lernen sie aus ihrer Tagebuchnotizen kennen. Die andere Frau ist Ormona Orlitzki, die eines Morgens aus dem Gefängnis ihres Altersheims entflieht und sich auf dem Grundstück von Zoe Strachan versteckt. |
|||
|
Bd. 86 |
Lawrence Block: |
|||
|
Bd. 87 |
Jürgen Alberts: |
|||
|
Bd. 88 |
Karen Kijewski: Die Privatdetektivin Kat Colorado ermittelt für eine Freundin, deren Enkel ermordet wurde - sie deckt dabei Grundstücksspekulationen eines Bankiers auf, und immer, wenn eine große Summe im Spiel ist, gibt es am Ende Leichen... |
|||
|
Bd. 89 |
Sam Jaun: Unfall oder Mord? Für die Polizei ist der Fall klar: Der Schriftsteller Hansmartin Joppe fiel einem Unfall zum Opfer. Der reiche Industrielle Zacharias Kahn sieht das anders. Er beauftragt Peter Keller, den Fall noch einmal zu untersuchen. Über die Motive läßt er ihn im unklaren: "Nehmen Sie einfach an, ich sei ein alter Mann, der sich langweilt und der sich zu seiner Unterhaltung eine Mörderjagd finanziert." |
|||
|
Bd. 90 |
John Lutz: |
|||
|
Bd. 91 |
Marilyn Wallace (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 92 |
Kinky Friedman: |
|||
|
Bd. 93 |
Peter Haining (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 94 |
Ernst Hinterberger: |
|||
|
Bd. 95 |
Walter Satterthwait: Als Daniel Bogey Joshua Croft anheuert, um jemanden zu finden, ist das keine übliche Vermisstensuche. Der silberhaarige, bemerkenswerte und mysteriöse Indianer möchte, dass Privatdetektiv Croft die verlorenen Überreste eines Navajo-Häuptlings findet, der seit knapp 10 Jahren tot ist. Bei seiner Suche legt Joshua Croft Schicht um Schicht der Täuschung frei. Dabei entdeckt er eine unheilvolle Vergangenheit, versehen mit allen Elementen der Habsucht, des Ehebruchs, der Begierde und des Verrats. |
|||
|
Bd. 96 |
Wolfgang Schweiger: |
|||
|
Bd. 97 |
Stephen Greenleaf: |
|||
|
Bd. 98 |
Nevada Barr: Anna Pigeon ist nach dem Tod ihres Mannes von New York nach Texas gezogen und arbeitet dort als Ranger in einem Naturpark. Bei einer Wanderung entdeckt sie die Leiche ihrer Kollegin Sheila Drury, die anscheinend von einem Puma angefallen wurde. Farmer drängen auf Abschuss des Pumas, doch Anna ist fest davon überzeugt, dass Drury ermordet wurde. Wenig später kommt es zu einem zweiten Mord... |
|||
|
Bd. 99 |
Conny Lens: |
|||
|
Bd. 100 |
Bob Leuci: Die brutale Realität des Gesetzesvollzugs in New York City; das byzantinische Kriechertum und die Machenschaften der Polizeikräfte; die Labyrinthe des menschlichen Herzens: das alles wird mit Kraft und Glaubwürdigkeit erzählt, wie es nur dem Insider Bob Leuci möglich ist - denn nur wenige außer ihm wissen, was es kostet, für und gegen das System zu kämpfen. |
|||
|
Bd. 101 |
L.R. Wright: |
|||
|
Bd. 102 |
Neal Barrett jr.: |
|||
|
Bd. 103 |
Daniel Woodrell: Bruno ist nicht das, was man sich unter einer sauberen Stadt vorstellt - dagegen war das gute alte Sodom eher eine Schlafstadt. Doch zumindest ist alles unter Kontrolle: Der große Boss bestimmt, wo es langgeht, und die Politiker profitieren nicht schlecht davon. So hat jeder sein Auskommen. Doch diese Ordnung gerät auf einmal ins Wanken, als eine Bande von Ex-Knackis in die Stadt kommt - sie will nicht nur einen Teil vom Kuchen sondern gleich das ganze Tablett. Das ruft den Cop Rene Shade auf den Plan, der das Spiel mit den selben Regeln spielt wie die Gangster - ohne alle. |
|||
|
Bd. 104 |
Frieder Faist: |
|||
|
Bd. 105 |
Gert Haffmans und Bernhard Matt (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 106 |
Regula Venske: Eine sensationslüsterne Witwe, die sich an den intimen Aufzeichnungen einer lebenslustigen Mutter, die ermordet aufgefunden wurde, ergötzt: Das ist doch nicht normal. Oder sind die jungen Menschen jetzt etwa alle so? Und sie lachen sich auch eins und finden mich verstaubt? Also für mich war das immer etwas - etwas Heiliges, möchte ich sagen. Gerade als ich jung war, mit Willy... |
|||
|
Bd. 107 |
Sara Paretsky: Eine alte Dame aus der Nachbarschaft von V. I. Warshawski hat einen Unfall, und plötzlich sind die Yuppies von gegenüber ganz fix dabei, sich um die Vormundschaft für die im Krankenhaus Liegende zu kümmern, ihre Hunde einschläfern zu lassen und sich ihr heruntergekommenes Grundstück und Haus unter den Nagel zu reißen. |
|||
|
Bd. 108 |
David M. Pierce: |
|||
|
Bd. 109 |
Jürgen Alberts: |
|||
|
Bd. 110 |
Lawrence Block: |
|||
|
Bd. 111 |
George Baxt: Man schreibt das Jahr 1936, und ganz Hollywood tanzt nach Mae Wests Pfeife. Alle Männer liegen ihr zu Füßen, nur einer, ein tödlicher Kritiker mit spitzen Zähnen statt spitzer Feder, ist ihr nicht gewogen: Er mordet eine Doppelgängerin nach der anderen hin, und so arbeitet er sich langsam an das Original heran. Doch die Diva wäre nicht Mae West, wenn sie sich nicht selbst des Vampirs annehmen würde. |
|||
|
Bd. 112 |
Nevada Barr: Die verlassene Insel Royale wurde zum Nationalpark - besonders beliebt ist Royale bei Sporttauchern, die zu den alten Wracks längst versunkener Segelschiffe hinuntertauchen - doch als bei einem Tauchausflug ein ertrunkener Mann bei einem der Schiffe gefunden wird, ist es mit der Ruhe auf der Insel vorbei. |
|||
|
Bd. 113 |
Albert W. Gray: Ann, die schöne Tochter des Bundesrichters Burns, ist spielsüchtig, und sie verliert regelmäßig Geld. Das hat sie mit ein paar ganz miesen Typen aus dem Milieu zusammengebracht, und jetzt wird sie die Geister, die sie rief, nicht mehr los. Ein ehrgeiziger und aalglatter Staatsanwalt hat sich Anns Vater als Opfer auserkoren. Der liberale und ehrliche Richter ist ein ideales Ziel für das organisierte Verbrechen. |
|||
|
Bd. 114 |
Conny Lens: Zwei Hunderter lagen auf dem Bett. Nagelneue, glatte Scheine. Silvi kniff die Augen zusammen, wie sie das manchmal aus Jux machte. Und stellte sich vor, das wären Tausender. Oder besser noch: das ganze Bett wäre mit Tausendern bedeckt. Ne zentimeterdicke Schicht. Und alles ihrs... Heute klappte es nicht. Die Blauen blieben blau. |
|||
|
Bd. 115 |
Thomas Harris: |
|||
|
Bd. 116 |
Sebastian Knauer: Der Politiker Dr. Hinsgen und sein Freund Claus Ranke ermorden einen "Doppelgänger" von Hinsgen in einem vornehmen Hotel in Nizza, um die Lebensversicherungszahlung von Hinsgen zu kassieren. Hinsgen wäre damit einen politischen Skandal los, und Ranke hätte Geld, um seine in den Konkurs steuernde Elektronikfirma zu sanieren. Der Reporter einer großen deutschen Tageszeitung wartet auf Hinsgen in seinem Hotel und findet schlißlich den vermeintlichen Politiker tot in der Badewanne. |
|||
|
Bd. 117 |
Aaron Elkins: |
|||
|
Bd. 118 |
L.R. Wright: |
|||
|
Bd. 119 |
Kinky Friedman: Es heitert den arbeitslos vor sich hinbrütenden Kinky nicht sonderlich auf, dass sich ein Ex-Gitarrenzupfer aus seiner alten Band, den "Texas Jewboys", bei ihm einnistet. Doch schlägt der Trübsinn in gnadenlosen Horror um, als er die Hausplage ermordet in seiner Badewanne findet; auch andere Bandmitglieder werden von letalen Unfällen heimgesucht. Jemand will die "Texas Jewboys" allemachen, einen nach dem anderen. Schön der Reihe nach. Bis K wie Kinky. |
|||
|
© Michael Kersten und j.c.schmidt, 2005 - 2008
[BD. 001] [BD. 040] [BD. 080] [BD. 120]