Bd. 3150 |
Richard Hoyt: |
|||
|
Bd. 3151 |
Jake Page: Daniel Ascension führt ab und zu Touristen zu Pferd durch das Hidalgo County mit seinen Canyons und Hochplateaus. Bei einem Ausritt findet er die tote Biologin Melissa Jenkins. Eine spannende Jagd nach dem Täter und den Motiven beginnt - Ein weiterer Fall für Mo Bowdre, den blinden Bildhauer und Hobby-Detektiv aus New Mexico. |
|||
|
Bd. 3152 |
Edward Bunker: |
|||
|
Bd. 3153 |
Charles Willeford: In «Miami Love» trieben die vier Freunde Hank Norton, Larry Dolman, Eddie Miller und Don Luchessi bereits ihre Spielchen. |
|||
|
Bd. 3154 |
Alan Scholefield: Detective Superintendent George Macrae hat andere wirklich andere Sorgen als jetzt seine zweite Exfrau Mandy und ihre Kinder bei sich zu beherbergen. Macrae trinkt und wird von seinen Chefs dienstlich erst mal "trockengestellt". Er soll mit Sergant Silver die Einbrüche in etlichen Nobelappartements aufklären, da hätte man ihn gleich Streife gehen lassen können. Als man die Leiche eines reichen arabischen Geschäftsmann findet und Waffenhandel eine Rolle spielt, geht es richtig an die Arbeit... |
|||
|
Bd. 3155 |
Jerry Oster: |
|||
|
Bd. 3156 |
Colin Dexter: |
|||
|
Bd. 3157 |
-ky: |
|||
|
Bd. 3158 |
Peter Zeindler (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 3159 |
Victor Headley: |
|||
|
Bd. 3160 |
Linda Barnes: Dieser Thriller handelt von einer berühmten Bluessängerin namens Dee Willis, dievon einem heruntergekommenen Musiker erpresst wird. Da Sie sich auf der Höhe Ihres Ruhms keinen Skandal leisten kann, versucht Sie mit Hilfe Ihrer Freundin, die Detektivin Carlotta Carlyle diesen Mann zu finden, um sich mit ihm zu einigen. Doch bevor es dazu kommt, liegt eine Leiche in Dees Bett. |
|||
|
Bd. 3161 |
Janwillem van de Wetering u.a.: 13 mörderisch spannende Geschichten von Jerry Oster, van de Wetering, Robert Brack, Uta-Maria Heim, Thomas Adcock, Barbara Ahrens, Norbert Klugmann, Susan Moody, Michael Molsner, Ingolf Behrens, Blettenberg, Peter Zeindler, Gisbert Haefs |
|||
|
Bd. 3162 |
Hillary Waugh: |
|||
|
Bd. 3163 |
Philip Kerr: Im bitterkalten Winter 1947 stellen sich die Berliner auch auf einen politischen Winter ein. Das einzige, was blüht, sind Schwarzmarktgeschäfte. Privatdetektiv Bernhard Gunther wundert sich nach diesem Krieg über nichts mehr, auch nicht darüber, daß er nach Wien reisen soll, um dem vermeintlichen Mörder eines Nazijägers zu helfen. Wien ist Dreh- und Angelpunkt alliierter Politik, internationaler Spionage und Geschäfte geworden. Bernhard Gunther hat bald das Gefühl, in einem Dschungel gelandet zu sein, wo niemand mehr sagen kann, wer Freund, wer Feind ist. |
|||
|
Bd. 3164 |
Philip Kerr: Privatdetektiv Bernhard Gunther bekommt von dem reichen Industriellen Six einen Auftrag. Seine Tochter und ihr Mann sind ermordet worden, und aus ihrem Safe sind wertvolle Juwelen verschwunden. Six will, daß Gunther die Juwelen findet und nebenbei auch noch den Mörder. Doch 1936 im Nazi-Deutschland haben Privatdetektive einen schweren Stand, besonders wenn sie einflußreichen Leuten in die Quere kommen. |
|||
|
Bd. 3165 |
Philip Kerr: Ein heißer Sommer im Jahr 1938. In den Straßen Berlins ermordet ein Wahnsinniger hübsche junge Mädchen. SS-Standartenführer Heydrich zitiert Privatdetektiv Bernhard Gunther ins Prinz-Albrecht-Palais. Er soll zur Kripo zurückkehren und die rätselhaften Morde aufklären. Eigentlich hat Gunther andere Sorgen, denn sein Partner wurde bei einer Überwachung erstochen, und er will den Mörder finden. Doch er weiß, daß Heydrichs Wünsche Befehle sind. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als zur Kriminalpolizei am Alexanderplatz zurückzukehren: eine Hilfe, sagen die einen, ein Spion, denken die meisten. |
|||
|
Bd. 3166 |
Manuel Vázquez Montalbán: |
|||
|
Bd. 3167 |
Janwillem van de Wetering: |
|||
|
Bd. 3168 |
Nat Hentoff: |
|||
|
Bd. 3169 |
Charles Willeford: «Daß der Mensch unglücklich ist, kommt daher, daß er nicht still in einem Zimmer sitzen kann.» |
|||
|
Bd. 3170 |
Ruth Rendell u.a.: Janwillem von de Wetering, Ruth Rendell, Sir Arthur Conan Doyle, Christine Grän, G. K. Chesterton, Julian Symons, Uta-Marie Heim, Colin Dexter, Ingolf Behrens, H. R. F Keating und Michael Molsner verwandeln die Mußestunden des Urlaubs in eine atemberaubende Exkursion durch einen Dschungel frevelhafter Taten. |
|||
|
Bd. 3171 |
Frank Göhre: Als Niko Paulsen nach fünfzehn Jahren wieder nach Jamaika kommt, tauchen die Erinnerungen seiner ersten Reise wieder in ihm auf: heisse Nächte, schöne Frauen, hypnotisierender Reggae. Und das Bild einer jungen Frau, die offensichtlich von zwei Rastas bedroht wird. Doch damals hat er nicht eingegriffen und sie gerettet - weil sein Gehirn vom Hasch umnebelt war und er sich immer nur für sich interessierte. Plötzlich wird die Geschichte erneut lebendig und Paulsen wird von seiner Vergangenheit unerbittlich eingeholt... |
|||
|
Bd. 3172 |
Victor Headley: |
|||
|
Bd. 3173 |
Colin Dexter: |
|||
|
Bd. 3174 |
-ky: Kommissar Mannhardt ist der organisierten Kriminalität auf der Spur. Da werden marode Betriebe der ehemaligen DDR aufgekauft und als Geldwaschanlagen benutzt. Die Runge-Chemie in Oranienburg ist so ein Fall. Sie soll von der Treuhand an die Havelland Investment GmbH verkauft werden, die fest in der Hand der Mafia ist - so vermutet Mannhardt. Noch sind die Besitzverhältnisse bei der Runge-Chemie ungeklärt, der reibungslose Verkauf nicht möglich. Deswegen scheint die Haveland nicht zum Zuge zu kommen. Doch da taucht plötzlich der totgeglaubte Besitzer auf und ist zum Verkauf bereit. Mannhardt ist sicher, dass es sich um einen Strohmann der Mafia handelt und will den Mann enttarnen. Doch ihm stehen noch ein paar böse Überraschungen bevor... |
|||
|
Bd. 3175 |
Norbert Klugmann: |
|||
|
Bd. 3176 |
Uta-Maria Heim: |
|||
|
Bd. 3177 |
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: |
|||
|
Bd. 3178 |
Robert B. Parker: |
|||
|
Bd. 3179 |
Daniel Pennac: |
|||
|
Bd. 3180 |
Peter M. Hetzel (Hg.): |
|||
|
Bd. 3181 |
Rudi Kost / Thomas Klingenmaier: |
|||
|
Bd. 3182 und 3183 |
Nicht erschienen. |
Bd. 3184 |
Janwillem van de Wetering: Im Central Park wird eine Leiche eines holländischen Versandbuchhändlers gefunden. Die New Yorker Polizei vermutet, daß der Tote einen Herzanfall erlitten hat und von Waschbären halb aufgefressen wurde. Doch Johan Termeer, der Neffe des Toten, glaubt an ein Verbrechen und bittet den Commissaris um Hilfe. Während eines internationalen Polizeikongresses in der amerikanischen Metropole hat der 'kleine alte Herr' Gelegenheit, eigene Nachforschungen anzustellen. Er findet viele Spuren, die ins Nichts führen, und steht seht bald vor einem hochphilosophischen Rätsel. |
|||
|
Bd. 3185 |
Hillary Waugh: Solensky und seine Frau Theresa bekommen in dieser Regennacht keine Ruhe. Marta Lobrenz, ihre Nachbarin, steht völlig aufgelöst vor ihrer Tür. Victor, ihr Mann, ist schwer verletzt worden, als ein Fremder klopfte und sofort auf ihn geschossen hatte, als er die Tür öffnete. Auch Chief of Police Fred C. Fellows findet wenig Schlaf, als er zur Lobenz-Farm gerufen wird, und dort mit dem ungewöhnlichsten Fall seiner Laufbahn konfrontiert wird. Lobrenz stirbt, und der ungeheuerliche Verdacht richtet sich auf Marta. Doch wirkliche Indizien haben sie nicht, erst als George Lobrenz zur Beerdigung kommt, scheint sich alles zu klären... |
|||
|
Bd. 3186 |
Harry Kemelman: Harry Kemelman, 1908 in Boston geboren, war Lehrer an einem College und hatte schon eine Anzahl von Kurzgeschichten veröffentlicht, ehe er seinen ersten Kriminalroman schrieb, 'Am Freitag schlief der Rabbi lang', für den er den Edgar Allan Poe Award erhielt. Sein zweiter Roman 'Am Samstag aß der Rabbi nichts' wurde von der Darmstädter Jury zum 'Buch des Monats' gewählt. In rascher Folge schickte Harry Kemelman dann seinen Rabbi Small durch die jüdische Woche, von Freitag bis Donnerstag. Mit Chuzpe und einer Denkakrobatik, wie sie wohl nur lebenslanges Talmud-Studium hervorbringen, klärte der Rabbi Morde auf. Gleichzeitig setzte er sich mit den wechselnden Synagogenvorständen in seiner Gemeinde auseinander und informiert so seine Leser über das Judentum und die Alltagssorgen in der amerikanischen Provinz. |
|||
|
Bd. 3187 |
Susanne Billig: Esther kauerte am Rande des Teiches. Ihr Körper war mit einer Paketschnur zusammengebunden, fest verzurrt, der Kopf an die Knie, die Hände an die Knöchel gebunden, ein Knebel im Mund. Blut von einer Platzwunde und ein Stirnband im Haar, daran hing groß und schwarz an jeder Seite ein Vogel. |
|||
|
Bd. 3188 |
Martin Schuppke (Hg.): Das Thriller Magazin Nr. 10 präsentiert neue Stories von internationalen Stars. Außerdem berichtet Stewart Home über bizarre Praktiken im Kunstbetrieb, rehabilitiert Roger Willemsen einen ignoranten Helden des deutschen Krimis, analysiert Karina Lübke die letalen Folgen der Fit-For-Fun-Gesellschaft und injiziert Helmut Ziegler einen lebensgefährlichen E-Mail-Virus. Martin Schuppke: Vorwort: Zum Geleit einen Kranz |
|||
|
Bd. 3189 |
Colin Dexter: |
|||
|
Bd. 3190 |
Sharyn McCrumb: |
|||
|
Bd. 3191 |
Ronald Levitsky: |
|||
|
Bd. 3192 |
Christine Grän: |
|||
|
Bd. 3193 |
Manuel Vázquez Montalbán: |
|||
|
Bd. 3194 |
M.J. Trow: 1. Lestrade und die Struwwelpeter-Morde: In dieser Kriminalgeschichte aus dem Jahre 1891 treten auf: Inspector Lestrade - ein Detektiv von Scotland Yard; Melville McNaghten - Chef von Scotland Yard und Vater einer energischen Tochter; Sherlock Holmes - ein kokainsüchtiger "Beratender Detektiv"; Dr. Watson - Verwandter zweier Mordopfer; Arthur Conan Doyle - Provinzarzt und Chronist der abstrusen Erlebnisse von Holmes und Watson; Edward Prince of Wales - Thronfolger und Vater von Vater von Victor, Duke of Clarence - duellfreudig und verdächtig; Oscar Wilde - berühmtere Hälfte eines Liebespärchens samt Freund; große Dichter, berühmte Maler; gläubige Spiritisten; ein Eton-Schüler bei Scotland Yard; zehn Mordopfer und der Struwwelpeter-Mörder - der sich ein Kinderbuch zum Vorbild nimmt. 2. Lestrade und der tasmanische Wolf: Im Jahr 1893 bekommt Inspector Lestrade den Auftrag nach Cornwall zu reisen, um das wilde Treiben einer geheimnisvollen Bestie aufzuklären. Aus einem Routinefall entwickelt sich eine umfangreiche Mordserie, die bis in das Jahr 1854 - zur Schlacht von Balaclava - zurückreicht... 3. Lestrade und der Sarg von Sherlock Holmes: 1901 - Wahrhaft schockierend ist die Tatsache, dass Ralph Childers, seines Zeichens Member of Parliament, nackt und mit zertrümmertem Schädel an einer Kette baumelnd aufgefunden wird. Ort des Geschehens ist eine Räumlichkeit, ausgestattet mit Spiegeln, Ketten und Peitschen. Inspector Lestrade muss schnell feststellen, dass hier ein äußerst gerissener und perfider Mörder am Werk ist, der nun eine blutige Fährte legt... |
|||
|
Bd. 3195 |
Paula Gosling: Es ist Halloween in Blackwater Bay. Wie jedes Jahr um diese Zeit ist der Teufel los in dem kleinen Ort. Die Halloweennacht gehört jedoch vor allem den jungen Leuten, die phantasievolle oder auch derben Streiche veranstalten. Die Geisterbahn Bonechiller ist in diesem Jahr besonders aufwendig gestaltet. Milt Bickerstaff hat eine High-Tech-Gruselwelt aufgebaut, die unglaublich realistisch wirkt. So realistisch, daß bei der Robin-Hood-Figur echtes Blut fließt, meinen die schreckensbleichen Besucher. Milt grinst selbstzufrieden. Doch die Robin-Hood-Leiche ist wirklich echt... |
|||
|
Bd. 3196 |
Jim Lusby: |
|||
|
Bd. 3197 |
Victor Headley: |
|||
|
Bd. 3198 |
Jake Page: In einem Pueblo in der Nähe von Santa Fe soll ein Film über einen historischen Indianeraufstand gedreht werden. Als das Filmteam aus Hollywood anrückt, lösen sie den heftigen Protest indianischer Traditionalisten aus. Kaum haben die Dreharbeiten begonnen, wird der spanische Hauptdarsteller ermordet. Ein weiterer Fall für Mo Bowdre, den blinden Bildhauer und Hobby-Detektiv aus New Mexico. |
|||
|
Bd. 3199 |
Nicht erschienen. |
© Michael Kersten und j.c.schmidt, 2005 - 2006
[BD. 2000]
[BD. 2050]
[BD. 2100]
[BD. 2150]
[BD. 2200]
[BD. 2250]
[BD. 2300]
[BD. 2350]
[BD. 2400]
[BD. 2450]
[BD. 2500]
[BD. 2550]
[BD. 2600]
[BD. 2650]
[BD. 2700]
[BD. 2750]
[BD. 2800]
[BD. 2850]
[BD. 2900]
[BD. 2950]
[BD. 3000]
[BD. 3050]
[BD. 3100]
[BD. 3150]
[BD. 3200]
[BD. 3250]
[BD. 3300]
[BD. 3350]